Sammlungskatalog der SUB Göttingen

Entdecken Sie die vielfältigen Sammlungen der Universitätsbibliothek.

Sammlungen

Sammlungen lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten definieren: Ihre Inhalte, thematische Ausrichtung, Herkunft, Materialarten etc. können ein verbindendes Merkmal darstellen. Eine Sammlung steht jedoch nicht für sich allein, sondern ist in vielfältige Beziehungen zu anderen Sammlungen, zum Gesamtbestand und zur Geschichte der Bibliothek eingebunden. Mit unserem Sammlungskatalog möchten wir Ihnen neue Zugänge zu unseren Beständen aufzeigen und Kataloge, Datenbanken und weitere Hilfsmittel zur Arbeit mit unseren Sammlungen vorstellen.

Anregungen und Kontakt

Der umfangreiche und vielfältige Gesamtbestand einer wissenschaftlichen Universalbibliothek von der Größe und der historischen Bedeutung der SUB Göttingen kann als Konglomerat verschiedenster Sammlungen verstanden werden, deren Konturen häufig erst durch den Blick auf ihr verbindendes Merkmal sichtbar werden. Aus dieser offenen Definition folgt, dass die Anzahl der Sammlungen und Teilsammlungen der Bibliothek nahezu unbegrenzt ist und stark von der Perspektive und den Fragen bestimmt wird, mit denen Sie sich unseren Sammlungen nähern. Unser Sammlungskatalog kann daher immer nur als eine Auswahl aus unseren reichen Beständen gedeutet werden.

Sie vermissen Informationen über eine Sammlung oder über ein Thema, mit dem Sie sich beschäftigen? Nutzen Sie unsere Online-Kataloge, den Göttinger Universitätskatalog (GUK) sowie GöDiscovery, um unsere Sammlungen zu durchsuchen. Browsen können Sie mit Hilfe der Schlagwörter oder Klassifikationen. Für Bestände vor 1945 können Sie dafür auch auf den digitalen Band-Realkatalog zurückgreifen. Hier finden Sie eine Übersicht über die thematisch definierten Signaturengruppen und können sich alle Titel anzeigen lassen, die einer Gruppe zugeordnet wurden.

Wenn Sie weitere Wünsche oder Anfragen zu unserem Sammlungskatalog haben, kontaktieren Sie uns gerne. Bei Nachfragen zu bestimmten Sammlungen schreiben Sie eine E-Mail an die ausgewiesenen Sammlungsverantwortlichen.