Über die Sammlung | Sammlungsgeschichte | Zugang | Weiterführende Hinweise
Albrecht Daniel Thaer
Fachwissenschaftliche Zuordnung
Agrarwissenschaften
Materialart
Historische Drucke
Umfang
etwa 8.000 Bände
Status
abgeschlossen
Zeitraum
18. bis 19. Jahrhundert
Region
Niedersachsen, Deutschland, England, Europa
Erschließung
vollständig erschlossen
Standort
Historisches Gebäude
Kontakt
Über die Sammlung
Die historische Bibliothek der Albrecht-Thaer-Gesellschaft umfasst knapp 2.800 Werke in rund 8.000 Bänden; der größte Teil stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist überwiegend in deutscher Sprache verfasst. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf der allgemeinen landwirtschaftlichen Literatur. Dazu gehören Lehrbücher, Sammelwerke und Schriften zur Landwirtschaft bestimmter Regionen in Deutschland und dem Ausland sowie diverse Bücher zu den Themen Recht, Statistik und Geschichte der Landwirtschaft. Weitere Titel behandeln den Ackerbau, Viehzucht sowie diverse landwirtschaftliche Nebengewerbe wie Bienenzucht und Fischerei; dazu kommen Schriften zur Betriebslehre, zu den Naturwissenschaften und Gewerbewissenschaften.
Die Thaer-Bibliothek ist eine wichtige Quelle für die agrarhistorische Forschung. Hier finden sich zahlreiche kleinere Abhandlungen sowie eine Vielzahl, teilweise sehr seltener Periodika aus dem landwirtschaftlichen Bereich wie z.B. das Niederösterreichische landwirtschaftliche Wochen-Blatt, die Schlesische landwirthschaftliche Monatsschrift, die Protokolle der Hauptsitzungen Deutscher Land- und Forstwirthe oder die Mittheilungen der Landwirthschaftlichen Central-Vereine zu Marienwerder und Danzig.
Zu ihren Beständen gehören ebenfalls die wichtigen Grundlagenwerke der deutschen Agrarwissenschaften aus dem 19. Jahrhundert von Autoren wie Albrecht Daniel Thaer (1752–1828), Johann Heinrich von Thünen (1783–1850) und Justus von Liebig (1803–1873). Von Albrecht Thaer, der als Begründer der modernen Landwirtschaft gilt und als Namensgeber der Gesellschaft geehrt wird, sind neben seinem richtungsweisenden Hauptwerk, „Grundzüge einer rationellen Landwirtschaft“, auch seine frühen Schriften wie seine „Einleitung zur Kenntniß der englischen Landwirtschaft“ und seine „Beschreibung der nutzbarsten und neuen Ackergeräthe“ überliefert. Seine profunden Kenntnisse und praktischen Erfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich bezeugen auch seine Untersuchung zur Merinoschafs-Zucht, die er sehr erfolgreich in Preußen vorantrieb, sowie seine Bearbeitung der französischen Abhandlung „Über Wolle und Schafzucht“ von Perault de Jotemps (ca. 1786).
Besondere Stücke
- Thaer E 1.1 – Philip Miller: Das englische Gartenbuch, Nürnberg 1750
- Thaer F 28.11 – Johann Heinrich von Thünen: Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, Hamburg 1826
- Thaer A 10.1 – Albrecht Daniel Thaer: Einleitung zur Kenntnis der englischen Landwirtschaft, Hannover 1801–1804
- Thaer D 6.3 – Albrecht Daniel Thaer: Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräte, Hannover 1803–1806
- Thaer A 2.28 – Albrecht Daniel Thaer: Grundsätze der rationellen Landwirtschaft, Berlin 1809–1812
- Thaer C 15.20 – Perault de Jotemps: Über Wolle und Schafzucht, übersetzt und bearbeitet von Albrecht Daniel Thaer, Berlin 1825
Sammlungsgeschichte
Der Ursprung der Sammlung geht auf die Bibliothek der 1764 gegründeten Königlichen Hannoverschen Landwirtschafts-Gesellschaft zu Celle zurück. Nach bescheidenen Anfängen wuchsen die Bestände allmählich an, vor allem durch den Schriftenaustausch mit auswärtigen Gesellschaften wie beispielsweise der Sächsischen und Englischen Landwirtschafts-Gesellschaft. 1784 übernahm der Arzt und Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer ihre Betreuung, der sich mit großem Engagement für den weiteren Aufbau der Bibliothek einsetzte. In Celle war die Sammlung zunächst im Gartenhaus des von der Gesellschaft gepachteten Italienischen Gartens untergebracht, danach in Thaers Haus, nach seinem Tod an verschiedenen anderen Stellen, von 1804 an zeitweise im Celler Schloss.
1881 siedelte die Bibliothek gemeinsam mit der Gesellschaft nach Hannover über, bis sie mit der Einrichtung des Thaer-Seminars (Höhere Landbauschule) im Jahr 1926 wieder nach Celle gelangte. Nach mehreren, zum Teil kriegsbedingten Umzügen wurde die Bibliothek ins Stadtarchiv Celle verlagert. Seit Ende 2018 werden die historischen Bestände in der Universitätsbibliothek geschlossen aufbewahrt.
Zugang
Kataloge, Datenbanken und weitere Findmittel
Die Bände der Albrecht-Thaer-Bibliothek sind über die Online-Bibliothekskataloge der SUB Göttingen (GUK und GöDiscovery) recherchierbar. Über einen bestimmten Suchschlüssel können im Göttinger Universitätskatalog (GUK) alle Bände der Thaer-Gesellschaft adressiert werden. Die Datenbank Historische Bibliothek der Albrecht-Thaer-Gesellschaft eröffnet weitere Sucheinstiege: eine hierarchisch strukturierte Suche aufbauend auf der historischen Systematik der Bibliothek sowie eine Stichwortsuche. Zur Erforschung der Bestandsgeschichte können die historischen Kataloge der Albrecht-Thaer-Bibliothek herangezogen werden.
- Thaer-Bibliothek im GUK – Suchschlüssel sgb THAER*
- Systematische Suche im GUK – Historische Bestände der Albrecht-Thaer-Gesellschaft
- Historische Kataloge – Katalog der Bibliothek der Hannoverschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Nebst einem Vorwort über die Einrichtung landwirtschaftlicher Bibliotheken, Hannover 1882. ↗GUK | Katalog der Albrecht-Thaer-Bibliothek in Celle, hg. von der Albrecht-Thaer-Gesellschaft, Celle, Hannover 1987. ↗GUK
Vor Ort
Die historischen Drucke können über die elektronischen Bibliothekskataloge der SUB Göttingen (GUK und GöDiscovery) bestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein Bibliotheksausweis der SUB Göttingen. Personen, die nicht der Georg-August-Universität Göttingen angehören, können dafür einen Gastnutzerausweis beantragen. Bis zur Bereitstellung dauert es einen halben Tag, die Bände dürfen ausschließlich in Präsenz im Lesesaal für Alte Drucke im Historischen Gebäude der SUB Göttingen genutzt werden.
Signaturen
Die Bände der Thaer-Bibliothek behielten nach der Aufnahme in die SUB Göttingen ihre ursprünglichen Signaturen. Sie sind das Resultat einer Neuordnung der Bibliothek im Jahr 1882 durch Ernst von Lenthe. In der Folge wurden die Bücher in eine systematische Aufstellung nach agrarwissenschaftlichen Gesichtspunkten überführt. Die Signaturen beginnen mit dem Kürzel „Thaer“, gefolgt von einem Großbuchstaben von A bis G, der die Abteilung bezeichnet. Die anschließende arabische Ziffer bezieht sich auf das Fach, die zweite Zahl hinter dem Punkt ist eine fortlaufende Nummer nach dem Zeitpunkt des Zugangs. So lässt sich beispielsweise die Signatur „Thaer E 3.1“ auflösen als erster Zugang in der Abteilung E: Nebenzweige und Nebengewerbe der Landwirtschaft, Fach c: Das Landgut im Ganzen und seine Zubehörungen.
Einzelne Bände einer Zeitschrift, einer Reihe oder einer Serie kennzeichnet ein hintangestellter Kleinbuchstabe, der die Nummer des entsprechenden Werkes in der Reihe, Serie oder Zeitschrift widerspiegelt, z.B. Thaer F 1.11:d. Bei fehlenden Bänden wurde der entsprechende Buchstabe ausgelassen. Neue Folgen einer Zeitschrift erhielten neue Nummern, neue Auflagen dieselbe Nummer mit Angabe der späteren Auflage.
Digital
Mehr als 250 seltene Titel der Sammlung wurden digitalisiert und können über das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) abgerufen werden. Einzelseiten werden als PDF oder JPG zum Download angeboten, die bibliographischen Angaben werden über die Formate BibTex, RIS und EndNote bereitgestellt. Weiterhin stehen die Meta- und Strukturdaten unter freier Lizenz in METS und IIIF zur Verfügung.
Weiterführende Hinweise
- Albrecht-Thaer-Gesellschaft: Die Thaer Bibliothek
- Alwin Müller-Jerina: Albrecht-Thaer-Bibliothek, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, hg. von Bernhard Fabian, digitalisiert von Günter Kükenshöner, Hildesheim 2003.
- Alfred Wöltje: Zur Geschichte der Albrecht-Thaer-Bibliothek, in: Katalog der Albrecht-Thaer-Bibliothek in Celle, hg. von der Albrecht-Thaer-Gesellschaft, Celle, Hannover 1987, S. V–VII. ↗GUK
- SUB Göttingen: Historische Bibliothek der Albrecht-Thaer-Gesellschaft
Verwandte Sammlungen
Historische Drucke
Über 500.000 Drucke vor 1900 in vielen Sprachen und zu zahlreichen Themen und Fachgebieten